Gremberghoven in Köln
Gremberghoven ist rechts des Rheins gelegen und ist dem Stadtbezirk Porz zugehörig. Seine Einwohnerzahl liegt in etwa bei 3069 und die Eingemeindung fand am 1. Januar 1975 statt. Die Postleitzahl des Stadtteils lautet 51149 und hier verkehren die Buslinien 151 und 152. Seine Fläche ist 6 km2 es hat die Stadtteilnummer 704. Seit dem Jahr 1922 ist der Name Gremberghoven in Köln bekannt. Er entstand aus Gremberg sowie dem Stadtteil Westhoven.
Lage des Stadtteils
Die Grenzen zu Gremberghoven sind:
- im Osten Rath / Heumar sowie Eil
- im Südosten Finkenberg
- im Süden Porz
- im Westen Ensen sowie Westhoven
- im Norden Humboldt / Gremberg sowie Ostheim
Geschichtliche Fakten
Entstanden ist der Stadtteil durch einen Güterbahnhof, welcher bereits 1913 geplant wurde. Da aber der Erste Weltkrieg wütete, kam es erst 1917 dazu. 1921 kam im Stadtteil eine Haltestelle hinzu. Die Eisenbahnsiedlung lag benachbart und wurde mit "Kolonie" benannt. Im Jahr 1922 wurde von der Gemeinde Porz diese Siedlung mit "Ensen-Ost" bezeichnet. Das Volksblatt Porz-Urbacher hatte jedoch einen Artikel geschrieben. Eine Mitteilung vom Direktor Carl Breuer wurde veröffentlicht. Darin ging hervor, dass die Bürger sich entschieden hätten, den neuen Stadtteil Gremberghoven zu taufen. Im Jahre 1922, am 2. Mai, wurde in einer Zeitung publiziert, dass es eine Mietergenossenschaft Gremberghoven gäbe. Daraufhin tolerierte der Regierungspräsident Kölns diesen Namen. Auch Adolf Köster, der Reichsinnenminister, genehmigte den neuen Namen. Seit dem Jahr 1929 war Gremberghoven ein Teil der Porzer Großgemeinde. 1951 hatte Porz am Rhein Stadtrechte erhalten. 1975 gab es eine Gebietsreform und der Stadtteil wurde eingemeindet.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Die Eisenbahnsiedlung
Als der Erste Weltkrieg zu Ende war, entstand Gremberghoven. Es ist eine Eisenbahnsiedlung und die Häuser glänzen mit großen Gärten. Der Rangierbahnhof Gremberg wurde in dieser Zeit errichtet. Die Gärten dienten zur Selbstversorgung und Martin Kießling lieferte dazu die Entwürfe. Diese Gärten sind der Kern der Siedlung. Es gibt Wohnblocks mit mehreren Geschossen, Reihenhäuser sowie auch Einfamilienhäuser. Seit dem Jahr 2003 ist diese Siedlung unter dem Denkmalschutz.
Wirtschaft sowie Infrastruktur und Verkehrslage
In nördlicher Richtung passiert die Bundesautobahn 559 die Siedlung. Mit der Anschlussstelle Köln-Porz-Gremberghoven gibt es eine Verknüpfung zusammen mit der B 8, Frankfurter Straße. Im Jahre 2004 wurde der Bahnhof zugesperrt. Dieser war nahe des Ortkerns gelegen. Es wurden dann aber drei Stationen eröffnet:
- Köln Airport Bussinesspark ist im Nordwesten gelegen. Seit den End-1980ern entstand an der Frankfurter Straße, der A 4 sowie 559 und der Bahnstrecke ein Gebiet für Gewerbe. Da sich der Flughafen unweit befindet, heißt das Gewerbegebiet ähnlich. Der Businesspark hat ein Wahrzeichen, den ABC-Tower.
- Köln Frankfurter Straße ist ein Bahnhof - im Osten davon gibt es eine Flughafenschleife-Abzweigung. Der Bahnhof liegt im Norden des Ortszentrums am Ostrand vom Airport-Businesspark.
- Köln Steinstraße ist ein Bahnhof im Süden des Stadtteils.
Es verkehrt die S 12 hier mit den Haltepunkten Airport-Businesspark sowie Steinstraße. Desweiteren gibt es Flughafen-S-Bahnen und zwar S 13 sowie S 19. Auch die Oberbergische Bahn RB 25 verkehrt hier. Der Betreiber dieser Linien ist DB Regio NRW. Die Buslinien 151 und 152 sowie Linie 154 fahren hier. Die Kölner Verkehrs-Betriebe haben Gremberghoven damit erschlossen.
Wirtschaft in Gremberghoven
Gremberghoven verfügt über den Airport Businesspark. Dieser besitzt eine Fläche von ungefähr 31 ha.
Gebäude
Einige Gebäude sind zum Beispiel:
- die Friedrich-List-Gemeinschaftsgrundschule
- das Abfall-Center "August-Horch-Straße" wird von den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln verwaltet
Welche Kirchen gibt es im Stadtteil?
Die wichtigsten Kirchen im Stadtteil sind diese hier:
- Eine Sehenswürdigkeit ist die Serbisch-Orthodoxe-Kirchengemeinde Köln. Diese hat hier das Gotteshaus "Zur Erhöhung des kostbaren Kreuzes" zur Verfügung. Es ist am Frankenplatz gelegen und steht den Orthodoxen zur Verfügung. Die Messen sowie die Liturgie werden mehrsprachig abgehalten. Davor war die Kirche in katholischem Besitz. 2004 wurde sie dann an die Serbisch-Orthodoxe Glaubensgemeinschaft verkauft.
- "Heilig Geist"-Kirche ist katholisch und war von 1925 bis zum Jahr 2004 in deren Besitz. 2004 wurde sie an die orthodoxe Kirche verkauft. Über Jahrzehnte hinweg war die Kirche eine eigene Pfarre. Seit den 1990ern war die "Heilig Geist"-Kirche eine Filialikirche von St. Maximilian Kolbe.
- Für die evangelischen Gläubigen dient die Matthäuskirche. Im Jahre 2016 gab es eine Entwidmung und die Kirche wurde zum Abriss freigegeben.
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Sportliches
Der ESV Gremberghoven 1928 e. V. hat fünf verschiedene Sportaktivitäten im Programm. Daneben ist hier auch die Hubertus Schützenbruderschaft Gremberghoven 1924 e. V. vertreten.
Der ABC-Tower
Die Ausstattung des Towers
- Er verfügt über einen sehr attraktiven Empfangsbereich, der sich über zwei Etagen erstreckt.
- Die Büros sind hell und haben zum Teil bodentiefe Fenster.
- Im Tower sind Hohlraumböden verarbeitet.
- Die Raumtiefe beträgt 5,52 Meter und die Höhe der Räume mißt 3,20 Meter. Die Räume sind lichtdurchflutet und neben Großraumbüros gibt es auch Kombi- oder Zellenbüros.
- Zur Energieoptimierung besitzt der Tower eine Doppelfassade.
- Überall gibt es vollausgestattete kleine Küchen.
- Daneben gibt es eine Betonkerntemperierung und ein Gebäudeleitsystem.
- Der Sonnen- sowie Blendschutz erfolgt automatisch.
- Es sind ungefähr 450 Stellplätze im eigenen Parkhaus vorhanden.
Lage
Der Tower liegt im Airport Businesspark von Köln-Porz. Die Architektur des Gebäudes ist markant gebaut worden und auch ein Wahrzeichen.
Ein Standortvorteil
Einige namhafte Unternehmen haben ihre Sitze im ABC-Tower. Zum Beispiel residieren hier die Douglas Holding GmbH und auch die Sixt AG. Im Bundesland Nordrhein-Westfalen ist Köln die größte Stadt. Es herrscht eine optimale Wirtschaftskraft in Köln. Auch die Lage sowie die Infrastruktur sind ausgezeichnet. Es herrscht eine sehr hohe Lebensqualität in Köln. Die Stadt ist 2000 Jahre alt und liegt am Rhein. Sie besitzt dennoch ein junges Flair und die Bedeutung als Wirtschaftsstandort ist weltweit bekannt. Außerdem ist Köln eine Kunst- sowie Kulturmetropole. In Köln gibt es ein sehr gutes, lebenswertes Gesamtklima und auch das Arbeitsklima ist ausgezeichnet.
Die Verkehrsanbindung mit dem Auto
Wie gut ist die Verbindung mit dem Auto?
- Der internationaler Flughafen ist in fünf Minuten zu erreichen
- Die Kölner Messe kann man in zehn Fahrminuten erreichen
- In 12 Fahrminuten ist die City mit dem Auto erreichbar
- Es gibt einen direkter Anschluss zu den Autobahnen 559
- Eine Verbindung zu den Autobahnen A 3, A 4 sowie A 59 ist vorhanden
Öffentliche Verkehrsmittel hier:
- die ICE Terminal Schnellstrecke Köln-Frankfurt
- die S-Bahn Haltestellen S12 und S13 (diese sind circa 500 Meter entfernt)
- die Bus-Haltestelle Linie 152 liegt direkt vor der Türe des ABC-Towers
- es gibt einen Taxi-Stand vor der Türe des Towers
Parkmöglichkeiten vor Ort:
- Es gibt ein objekteigenes Parkhaus, das 450 Stellplätze zählt
Hotels in der Umgebung
Gleich in der Nachbarschaft sind Hotels verschiedener Preiskategorien vorhanden. Aber Sie wollen doch sicherlich eine schöne Ferienwohnung buchen?! Einfach unverbindlich anfragen!
Hinweis
Wir vermieten hier meist nur unsere eigenen Wohnungen. Das bedeutet, wir sind keine Agentur oder ähnliches und deshalb fällt auch ausdrücklich keine Vermittlungsprovision an.
Bitte fragen Sie uns einfach unverbindlich per Email an!
Kontakt
Michael Weihofen
Telephone: 0163-4509425
Email:
webmaster@zimmer-in-koeln-deutz.de
Website:
www.zimmer-in-koeln-deutz.de